Über den Autor

Kunst oder Physik?

Als Edmond Jurczek am Gymnasium in Zug ein Jahr vor seiner Matura zwei Kernfächer zu wählen hatte, entschied er sich für Bildnerisches Gestalten und für Physik. Ein Jahr später stand die Wahl der Studienrichtung an: entweder die Kunstgewerbeschule oder ein naturwissenschaftliches Studium.

Edmond entschied sich für die Theoretische Physik an der ETH Zürich. Er sagte sich damals, als Physiker und Mathematiker könne er später immer noch malen, und dies dank finanzieller Unabhängigkeit erst noch auf uneingeschränkte Art und Weise. Als Kunstmaler hingegen würde er wohl kaum ein tiefschürfendes naturwissenschaftliches Buch in die Hand nehmen bzw. verstehen können... Ein Architekturstudium wäre im Nachhinein wohl die ideale Wahl gewesen; einzig lag das damals nicht in Sichtweite.

 

Psychologie ist beim Turnaround gefragt

Nach seinem Doktorat wandte sich Edmond der Wirtschaft & Unternehmensführung zu. Mehrfach war er als so genannter Turnaround-Manager aktiv. Dabei bemerkte er die enorme Bedeutung der Psychologie, wenn es darum ging, seelische Bewegung in ein Unternehmen zu bringen und eine entsprechend neue Verhaltenskultur aufzubauen.

 

Kreativer Geist

Seine gestalterische Ader drang ebenfalls durch: Edmond gilt als der Creator des innovativen Managementsystems TSM Total Security Management. Dies erweitert den bekannten TQM Total Quality Management Ansatz um Aspekte der Sicherheit, Umwelt und der SA Social Accountability – sei es für Produkte, für Unternehmensprozesse oder für die Aus- und Weiterbildung von Personen! Unter dem Titel "Security for Healthy Growth" hat er in seinem ART-TECH Eigenverlag darüber zwei Bücher verfasst. Sie dienten ihm unter anderem als Textbücher für Studenten an ausländischen Hochschulen, an denen er als Dozent wirkte. 

Innovative Standardisierungsprozesse wurden von ihm damit international angetrieben. In Europa war er Vizepräsident der EOTC, der European Organization for Conformity Assessment, einer Organisation der EU. Der Guide zur Umsetzung des MRA (Mutual Recognition Agreement) zwischen der Schweiz und der EU trägt seine Unterschrift, und diese notabene nicht etwa für die Seite der Schweiz, sondern für die Seite der EU. In der Schweiz wurde Edmond von Bundesrat Koller persönlich in die AKKO, die sogenannte Eidgenössische Akkreditierungskommission, gewählt.

Vertiefung des menschlichen Bewusstseins

Doch Edmonds inneres Bestreben war damit nicht wirklich erfüllt. Als Physiker und an Psychologie & Philosophie Interessierter, als Unternehmer mit internationaler & stark transkultureller Erfahrung, sowie als ein mit einer Wahrnehmungs-Gabe beschenkter Mensch strebte er weiter in Richtung eines "Human Developments", der Entfachung eines vertieften Bewusstseins. 

Edmond machte sich darauf als Coach, Berater, Lehrbeauftragter und Dozent im Mittleren & Fernen Osten sowie in der EU selbständig. Dazu gehören mehrjährige Wirkungsfelder in Abu Dhabi und in Jakarta.

 

Die Mysterien Herkunft und Zukunft

Beseelte und blitzgescheite Arbeiten wie zum Beispiel die von Jiddu Krishnamurti ("Liebe gleicht dem Duft der Rose", "Einbruch in die Freiheit", "In Kommunion mit dem Leben") oder der Briefwechsel zwischen dem Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli (Spin ½, Ausschliessungsprinzip) und dem Schweizer Psychologen C.G. Jung (Archetypen, Anima & Animus, Synchronizität) haben ihn stets fasziniert. Über die Mysterien der Natur, ja des Kosmos, nachzusinnen und zu staunen, ist seit jeher eine starke Triebkraft. So überrascht es nicht, dass Etymologie (woher wir kommen) und Zukunftsforschung (wohin wir gehen) zwei beliebte Steckenpferde von Edmond sind.